top of page

PUBLIKATIONEN 

 

Lichtbilder und Schattengestalten – Augsburger Lebenswelten um 1890, in: Ingvild Richardsen (Hg.), Die modernen Frauen des Atelier Elvira in München und Augsburg 1887-1908, München, 2022, S. 122-143. 

 

Augsburger Plätze im Wandel (Herausgeberschaft mit Jeffrey Wimmer und Barbara Wolf), Augsburg 2021. 

 

Stadt auf Abbruch? in: Schönere Heimat, 109. Jg., 2021, H 2, S. 95-106.

 

Kleine Fotogeschichte Bayerisch Schwabens, in: Peter Fassl (Hg.), Leitfaden zur Fotogeschichte Schwabens, Friedberg 2020, S. 24-47. 

 

Gemeinsam mit Barbara Wolf, Der Schlacht- und Viehhof in Augsburg, in: Johanna Feige (Hg.), Zum Fressen gern? Tiere und ihre Menschen, Ausstellungskatalog Oberschönenfeld, 2020, S. 40-45. 

 

Universität Augsburg: Architektur und Kunst am Bau auf dem Campus, in: Constanze Kirchner und Hans-Otto Mühleisen, Universität Augsburg. Kunst am Campus., Lindenberg im Allgäu, 2. Aufl. 2020, S. 10-21. 

 

Werkverzeichnis in: Alexandra Rauch, Aufbruch in eine neue Ära, Augsburg unter Stadtbaurat Ludwig Leybold, 1866-1891, Augsburg 2019, S. 132-149. 

 

Die Altstadtsanierung in Augsburg im Kontext der Stadtplanungsgeschichte, in: Schönere Heimat, 108. Jg., 2019, H. 1, S. 17-28. 

 

Beinahe Eden, Das Anwesen im Lochgässchen 19 und die Augsburger Gartenkultur der Reichsstadtzeit, in: Günther Kronenbitter und Christoph Salzmann, Augsburg im Fluss, Kulturwissenschaftliche Perspektiven zur Bewerbung als UNESCO-Welterbe (=Augsburger Volkskundliche Nachrichten, 24. Jg., H. 2, Nr. 47), Augsburg 2018, S. 13-48.

 

Der Wiederaufbau Augsburgs nach 1944 – Pragmatismus statt Visionen, in: Haus der Bayerischen Geschichte (Hg.), Edition Bayern, 09, Sonderheft, Selbstbewusst! Eigen! Widerspenstig! 2017 S. 34-41. 

 

Der Wiederaufbau Augsburgs nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg, Baupolitik, Stadtplanung und Architektur, München (Diss.) 2016, E-Publikation unter:

 

Johann Heinrich Schönfeld, »Christus im Seesturm« und Barthel Beham »Junge Frau bei der Toilette«, in: Christof Trepesch (Hg.), Deutsche Barockgalerie, Katalog der ausgestellten Werke. Berlin/München 2016.

 

Städtebau – Öffentlicher Raum, in: Werkschau Hans Engel, Architekturmuseum Schwaben, Augsburg 2016, S. 11-19.

 

Gemeinsam Denkmale erhalten – in Augsburg, Broschüre zum Tag des offenen Denkmals 2016, Augsburg 2016.

 

Die Baugeschichte des Hotels »Drei Mohren« nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Thomas Wiercinski, Chronik des Hotels »Drei Mohren«, München 2015, S. 186-192.

 

Industrie, Handwerk, Technik. Broschüre zum Tag des offenen Denkmals 2015.

 

111 Orte in Augsburg die man gesehen haben muss. Stadtführer zu Augsburg, Köln 2015.

 

Aus der heiteren fließenden Welt - Ukiyo-e aus Schenkungen an die Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Ausstellungskatalog, Augsburg 2015.

 

Aus der heiteren fließenden Welt - Netsuke aus Schenkungen an die Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Ausstellungskatalog, Augsburg 2015.

 

Japanischer Mehrfarbholzschnitt, in: Kunst und Unterricht, Heft 391/392, April/Mai 2015 (gemeinsam mit Monika Miller), S. 46- 48.

 

Altstadt kaputt – im Hinterhof der Augsburger Maximilianstraße, in: Schönere Heimat, Jg. 103, Heft 1, 2014, S. 47-50.

 

Farbe, Broschüre zum Tag des offenen Denkmals 2014, Augsburg 2014.

 

Aktivitäten der Unteren Denkmalschutzbehörde in Augsburg zum Tag des offenen Denkmals, in: Methodenhandbuch Baukultur, Bonn 2013, S. 89-91.

 

Jenseits des Guten und Schönen – Unbequeme Baudenkmale? Broschüre zum Tag des offenen Denkmals 2013, Augsburg 2013.

 

Vom Holz zum Beton – eine kleine Augsburger Baufibel, Broschüre zum Tag des offenen Denkmals 2012, Augsburg 2012.

 

Romantik, Realismus, Revolution – das 19. Jahrhundert, Broschüre zum Tag des offenen Denkmals 2011, Augsburg 2011.

 

Reise in die Industrielandschaft – eine Analyse am Beispiel des Textilviertels in Augsburg, in: Geschichte und Erinnerung, die bayerisch Schwäbische Industrielandschaft, Augsburg 2011.

 

»Es sind manche darunter, welche sich in Rom und Genua auszeichnen würden«. Augsburger Bürgerhäuser des 18. Jahrhunderts, in: Georg Haindl (Hg.), Die Kunst zu Wohnen, Ein Augsburger Klebealbum des 18. Jahrhunderts, Berlin/München 2010.

 

Ein Augsburger Klebealbum des 18. Jahrhunderts, in: Georg Haindl (Hg.), Die Kunst zu Wohnen, Ein Augsburger Klebealbum des 18. Jahrhunderts, Berlin/München 2010.

 

Das Augsburger Klebealbum aus dem Besitz der Barbara Regina Walther – der perfekte Haushalt aus Papier, in: Georg Haindl (Hg.), Die Kunst zu Wohnen, Ein Augsburger Klebealbum des 18. Jahrhunderts, Berlin/München 2010.

 

Architekt des Wirtschaftswunders – Wilhelm Wichtendahl und der Wiederaufbau in Augsburg 1948–1965, in: Winfried Nerdinger, Wilhelm Wichtendahl, Berlin 2010.

 

Die Fuggerei in Augsburg, in: Winfried Nerdinger, Geschichte der Rekonstruktion – Konstruktion der Geschichte, München 2010.

 

Objektbeschreibungen in: Christof Trepesch, Stefanie Müller und Wilma Sedelmeier (Hgg.), Maler von Welt, Johann Heinrich Schönfeld im Bestand der Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Berlin/München 2010. 

 

Objektbeschreibungen in: Emanuel Braun, Wolfgang Meighörner; Melanie Thierbach, Christof Trepesch (Hgg.), Johann Evangelist Holzer, Maler des Lichts, 1709 – 1740, AK, Diözesanmuseum St. Afra Augsburg, Kunstsammlungen uns Museen Augsburg, Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck, Innsbruck 2010.

 

»Neue« Architektur? – Der Steinmetz und Werkmeister Hans Hieber, in: Reinhard Riepertinger, Evamaria Brockhoff, Ludwig Eiber et. al. (Hgg.), Bayern – Italien, AK Kloster St. Mang Füssen, Maximilianmuseum Augsburg, Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg, Augsburg 2010.

 

Objektbeschreibungen in: Reinhard Riepertinger, Evamaria Brockhoff, Ludwig Eiber et. al. (Hgg.), Bayern – Italien, AK Kloster St. Mang Füssen, Maximilianmuseum Augsburg, Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg, Augsburg 2010.

 

Objektbeschreibungen in: Gerhard Fürmetz, Winfried Nerdinger und Barbara Wolf, Häusergeschichte(n), Augsburger Häuser und ihre Bewohner, (= Architekturmuseum Schwaben, H. 29), 2009.

 

»Das Wegwerfen ist ja ein Irrglaube.« Raimund von Doblhoff und der Wiederaufbau der Fuggerei, der Fuggerhäuser, der Fuggerkapelle und des Neuen Baues in Augsburg, in: Winfried Nerdinger (Hg.), Raimund von Doblhoff 1914 – 1993, Architekt zwischen Rekonstruktion und Innovation, (= Schriften des Architekturmuseums Schwaben, Bd. 8), Berlin 2009, S. 53–84.

 

Walther Schmidt als Stadtbaurat in Augsburg 1951 – 1966, in Winfried Nerdinger (Hg.), Walther Schmidt 1899 – 1993, Von der Postbauschule zum Stadtbaurat von Augsburg, (= Schriften des Architekturmuseums Schwaben, Bd. 7), Berlin 2008, S. 75–97.

 

Objektbeschreibungen in: Yvonne Schülke, Artguide Augsburg, Kunst-, Kultur- und Stadtführer, Augsburg 2008.

 

Das Kloster St. Katharina – Erinnerungsort der »Augsburger Renaissance«? in: Mittelungen des Freundeskreises des Holbein-Gymnasiums im ehemaligen Kloster bei St. Katharina Augsburg, Nr. 3, 2007, S. 3–9.

 

Objektbeschreibungen in: Constanze Kirchner, Hans-Otto Mühleisen, Universität Augsburg, Kunst auf dem Campus, Lindenberg/Allgäu, 2005.

 

Das Weberhaus in Augsburg mit seinem Freskenzyklus. Ein Denkmal für Denkmalpfleger? In: Augsburger Volkskundliche Nachrichten, 10. Jg., H. 20, 2004.

 

Die Augsburger Kammgarn-Spinnerei, in: Winfried Nerdinger (Hg.), Augsburg 2003, S. 12–15.

Die Entwicklungsgeschichte des Augsburger Textilviertels – Eine Spurensuche, in: Winfried Nerdinger (Hg.), Augsburg 2003, S. 6–11.

 

Objektbeschreibungen in: Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Augsburg (Hg.), Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Augsburg GmbH 1927–2002, Augsburg 2002.

 

Gemeinsam mit Monika Miller, Bildnerische Begabung im Spiegel der Forschung, in: Kunst und Unterricht, 261, 2002, S. 12.

bottom of page